kostenfreie Parkmöglichkeit auf dem Markt (200 m) und an der Zufahrt zum Schlosspark (100 m)
Eintritt
Schloss kann nicht besichtigt werden (privat) Parkanlage und Schlosskirche sind frei zugänglich
Informationen
Literatur
Wechsel- oder Tausch-Brieff wegen Hohenstein, Lohmen und Wehlen, gegen die Stadt und Schloß Pönig, ingleichen das Hauß und Guth Zschillen ec. ietzo Wechselburg genannt, zwischen Ihro Durchl. Herrn Morizen, Georg zu Sachsen ec. und denen Herren von Schönburg ec. 1543 in: Georg Christoph Kreysig / Heinrich Gottlieb Francken, Beyträge zur Historie derer Chur- und Fürstlichen Sächsischen Lande, Fünfter Theil, 1761 Saxonia. Museum für sächsische Vaterlandskunde, Dritter Band, 1837 Das kleine Universum für Erd-, Länder- und Völkerkunde, Vierter Band, 1843 Hermann Grimm 1844: Das malerische und romantische Mulden-Hochland oder Wanderungen durch die Muldenthäler Sachsens Albert Schiffner 1845: Beschreibung von Sachsen und der Ernestinischen, Reußischen und Schwarzburgischen Lande Gustav Adolph Poenicke um 1860: Album der Rittergüter und Schlösser des Königreichs Sachsen, I. Section, Leipziger Kreis Dr. Richard Steche 1890: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Vierzehntes Heft Zur Geschichte Wechselburgs. in: Dr. Reinhold Hofmann, Schönburgische Geschichtsblätter, 4. Jahrgang, 1897/98 Eberhard Bräunlich / Klaus Walther / Matthias Zwarg (Hg.) 2004: Unsere schönsten Burgen und Schlösser Hans und Doris Maresch 2004: Sachsens Schlösser & Burgen Hendrik Bärnighausen: Schloss Wechselburg - zur Realisierung eines Schlossbaus der 1750er Jahre, in: Burgenforschung aus Sachsen, Heft 22 (2009), S. 19ff Dr. Matthias Donath 2012: Schlösser und Herrenhäuser links und rechts der Mulde
Webseite
Karte
Mit dem Bild verändern Sie den Kartenstil. Sollte der Kartenstil "Open Topo Map" nicht anklickbar sein, zoomen Sie etwas heraus und versuchen Sie es dann erneut.