| um 1170 | Entstehung der Rochsburg |
| 1190 | Burgherr und Gründer der Herrschaft Rochsburg vermutlich Guntheros de Rochsberg |
| 13. Jh. | Burg und Herrschaft gehen in den Besitz der Burggrafen von Altenburg über |
| 1296 | Burggraf Dietrich II. von Altenburg urkundet auf der Rochsburg |
| 1329 | Rochsburg kommt mit der zugehörigen Herrschaft an die Burggrafen von Leisnig |
| 1448 | Veräußerung an Heinrich von Gera |
| 1470 | Verpfändung an Hugold von Schleinitz; Beginn des Umbaus zu einem spätgotischen Wohnschloss unter Arnold von Westfalen; Vertiefung des Brunnenschachts im Hof von 31 auf 53 Meter |
| 1503 | Nach einem Brand gelangen die Herren von Ende in den Besitz der Burg |
| 1548 | Herren von Schönburg erwerben nach Plünderungen im Schmalkaldischen Krieg die Burg und behalten diese bis zum Bodenreform 1945 |
| 1620-24 | Johann Georg von Schönburg richtet das Schloss wohnlich her; Anbauten an die Schlossflügel |
| 1900 | Burg ist nur noch selten bewohnt |
| 1911 | Grafen von Schönburg geben die Schlosskapelle und einige Räume für die Besucher frei |
| 1945 | Enteignung der von Schönburg durch die Bodenreform |
| 1952 | Übernahme der Burg durch den Landkreis |