922 | Sachsenherzog Heinrich I. wird Nachfolger des fränkischen Königs Konrad I. |
um 931 | Baubeginn der Burg |
983 | Großer Slawenaufstand; Burgward Leisnig wird zerstört |
1046 | Erste Erwähnung des Burgwards in einer Urkunde von Kaiser Heinrich III. |
1057 | Kaiserin Agnes erhebt Leisnig zum "Königshof" |
1081 | Auf Veranlassung Kaiser Heinrichs IV. wird mit dem Bau der ersten Steinburg begonnen |
1084 | Kaiser Heinrich IV. übereignet die Burg Wiprecht von Groitzsch |
1104 | Markgraf Heinrich von Meißen erobert den Burgward und macht die Siedlung dem Erdboden gleich |
1105 | Wiederaufbau |
1147 | Herzog Friedrich III. von Schwaben, der spätere Kaiser Barbarossa, erwirbt Leisnig als Hausgut |
1158 | Durch Tausch wird Leisnig Reichsgut, die Burg Sitz eines Burggrafen |
1192 | Stiftung des Klosters Buch durch Leisniger Burggrafen |
1365 | Ende der Burggrafschaft; Inbesitznahme von Burg und Stadt durch die Markgrafen von Meißen |
ab 1390 | Baumaßnahmen durch Markgraf Wilhelm von Meißen: Vorderschloss, Pagenhaus, Herrenhaus |
1393 | Burg Leisnig wird erstmals Mildenstein genannt |
1485 | Burg ist Mittelpunkt eines Amtes im ernestinischen Teil Sachsens |
1547 | Amt Leisnig wird dem Leipziger Kreis zugeteilt, zuständig für die Verwaltung des landesherrlichen Grundbesitzes, die Kontrolle des amtssässigen Adels, die Erfassung der Ritter- und anderer Dienste, für die Justiz und zivile Gerichtsbarkeit |
1645 | Belagerung und Erstürmung der Burg im Dreißigjährigen Krieg |
1706/07 | Stanislaw Leszczynski, polnischer Gegenkönig Augusts des Starken, wählt die Burg als Aufenthaltsort und unterzeichnet den Altranstädter Frieden |
1708 | Kurfürstliches Amtsgericht, Strafvollzugsanstalt, Wohnungen für Beamte |
1875 | Restaurierung des Bergfrieds durch den Leisniger Geschichts- und Altertumsverein; Ausbau zum Aussichtsturm |
1890 | Einrichtung eines Heimatmuseums im Schloss |
1945 | Stadt Leisnig übernimmt die Burg |
1953 | Erweiterung des städtischen Heimatmuseums zum Kreismuseum |
1981-84 | Restauration der Burgkapelle Sankt Martini |
1993 | Burg Mildenstein wird Schlossbetrieb des Freistaates Sachsen |